Programm Elbphilharmonie Hamburg: Dezember
Interessante Konzerte Elbphilharmonie Hamburg
Das NDR Elbphilharmonie Orchester ist beständiger Teil des imposanten Wahrzeichens Hamburg und das Orchester des Norddeutschen Rundfunks. Das Orchester besuchte auf zahlreichen Konzertreisen fast alle großen Bühnen unserer Zeit, gewann Jahr für Jahr mehr Anerkennung und war Teil internationaler CD-Einspielungen.
Das NDR Elbphilharmonie Orchester unterhält neben den Heimspielen in Hamburg im Großen Saal der Elbphilharmonie das eigene Konzertreihen in Lübeck und Kiel. Es spielt bei ganz unterschiedlichen Musikfestivals in ganz Norddeutschland eine prägende Rolle.
Rund um den Chefdirigenten
NDR Elbphilharmonie Orchestra
Sie erleben die Vielfalt weltweit einmaliger Konzerte Elbphilharmonie Hamburg in der neuen Saison. Dieser Artikel bietet einen Überblick kommender Veranstaltungen und die Abonnements, Festivals, und Konzertreihen, die die Saison 2019/20 prägen.
Seit Anfang des Elbphilharmonie Spielplans Winter 2019- 2020 ist der Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters Alan Gilbert. Er kommt aus den USA und leitete zuvor 8 Jahre lang das New York Philharmonic Orchestra. Mit seiner Internationalität und Vielseitigkeit, seinen innovativen musikalischen Impulsen, und mehr prägt er nicht nur die Zukunft des Elbphilharmonie Orchesters, sondern auch die lokale Musikszene im Allgemeinen.
Der Januar in der Elbphilharmonie: kommende Veranstaltungen
Ensemble Modern: „Ludwig van“
Die Musiker des Ensembles ‚Modern‘ lehnen an einem Holztresen. © Aus rund 20 Solistinnen und Solisten besteht das renommierte Frankfurter Ensemble Modern. Sie kommen aus aller Welt.
Die Reihe NDR bringt aus Anlass des 250. Geburtstages Ludwig van Beethovens 2020 „Ludwig van“, das neue Werk Mauricio Kagels, in einer Neufassung des Ensemble Modern. Die Aufführung wird von Beethovens Septett Es-Dur und Olga Neuwirths Klavierkonzert op.20 begleitet.
Sa, 18.01.2020 | 19.30 Uhr
Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal (Platz der Deutschen Einheit 1)
Ensemble Modern
David Niemann Dirigent
Hermann Kretzschmar Klavier
OLGA NEUWIRTH
locus … doublure … solus für Klavier und Ensemble
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Septett Es-Dur op. 20
MAURICIO KAGEL
Ludwig van – Hommage von Beethoven (eingerichtet für das Ensemble Modern von Hermann Kretzschmar)
Tickets In meinen Kalender eintragen
Wenn wir über Kagels Kammerstück „Ludwig van – Hommage von Beethoven“ sprechen, geht es um eine Meta-Collage. Als Basis dient die gedankliche Idee, dass hier einmal eine Musik der Vergangenheit, virtuos zitiert, als Musik der Gegenwart strikt und durchgeht.
Klavier, Stuhl, und Wände werden mit Noten tapeziert (aus Kagels Beethoven-Zimmer – Der Film). © Brigitte Dannehl, Sammlung Mauricio Kagel, Paul Sacher Stiftung, als Inspiration diente Basel Kagels Beethoven Zimmer – der Film „Ludwig van“.
Bei der assoziativ-freien Partitur handelt es sich um Bilder einer Inneneinrichtung, beklebt mit Beethoven-Notenblättern.
Viele Überraschungen erwarten Sie
Wir können uns nur vorstellen, was bei entsprechend kreativem Zugang musikalisch passiert. Keine Aufführung ginge ohne größere Zonen auch des Musikalisch-Komischen und eine Vielzahl kombinatorischer Überraschungen ab.
Die Neufassung des Ensembles anlässlich der 250. Wiederkehr des Geburtstags von Beethoven stellt dem Klavierkonzert Olga Neuwirths gegenüber.
Programm Elbphilharmonie Hamburg: Februar
London Symphony Orchestra / Sir Simon Rattle
Sir Simon Rattle hat es vor, so vielen Menschen wie möglich großartige Musik zu bieten. Sein Engagement für Musikliebe ist auf einen einzigartigen Ethos zurückführen, das sich im Laufe von mehr als einem Jahrhundert entwickelt hat. Das London Symphony Orchester ist ein Musikkollektiv, das sich selbst verwaltet und auf künstlerischer Eigenverantwortung und Partnerschaft beruht. Die Gründer können durch die vollständige Kontrolle über ihre Tätigkeiten einen Plan aufstellen, der sich ausschließlich auf die Musik fokussiert. Das Orchester ist Besitz seiner Mitglieder. Sein einzigartiger Klang stammt aus der kollektiven Begeisterung und Virtuosität von 95 brillanten Musikern.
Von 1980 bis 1998 war Simon Rattle Chefdirigent und künstlerischer Berater des City of Birmingham Symphony Orchestra. 1990 übernahm das Amt des Musikdirektors. 2002 ernannt man ihn künstlerischer Leiter und Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Er wurde 1994 zum Ritter geschlagen und 2014 von Königin Elizabeth II zum Mitglied des Verdienstordens ernannt. Seit der Spielzeit 2017/2018 ist er Musikdirektor des London Symphony Orchestra.
Andrè Schuen / Boulanger Trio
In Hamburg können Sie den Südtiroler und Bariton Andre Schuen mit dem Boulanger Trio erleben. Dieses atemberaubende Klaviertrio besteht aus drei hochtalentierten ausgezeichneten jungen Musikerinnen. Sie richten den Blick nach Großbritannien mit Werken von Benjamin Britten, Ludwig van Beethoven, und Frank Martin.