Die Elbphilharmonie hat zwei Saale – den Großen und den Kleinen. Im Großen Saal gibt es etwa 2100 Plätze. Man hat in diesem Saal die Publikumsebenen wie Weinterrassen rund um das Podium angelegt. Das Orchester und der Dirigent befinden sich in der Mitte des Saals. Der hohe Zuschauerkessel gibt allen Besuchern ausgezeichnete Sicht- und Hörverhältnisse. Ineinander verwobene Rängen bilden ihn. Die Elbphilharmonie ist eine Zusammensetzung der Berliner Philharmonie und der Mailänder Scala. Der atemberaubende Reflektor an der Saaldecke ist kein Schmuckzeug – er hilft dabei, die herausragende Akustik zu vermitteln und versteckt einen Teil der Licht- und Bühnentechnik zu gleicher Zeit.
Elbphilharmonie Saalplan
PDF Saatplan
Selbstverständlich sind die besten Sitzplätze laut dem Sitzplan des Elbphilharmonie Großen Saals vor der Bühne. Die Reihen direkt davor sind am teuersten. Reihen 12 A und 12 B sind billiger. Die sind zur Seite der zentralen Reihe und auch sehr gut. Hinter ihnen sind Reihen 12 C und 12 D. Jede Sektion hat zwischen 5 und 7 Reihen.
Hinter der Bühne gibt es auch Plätze – das sind Anteile 12 G, 13 G, und 15 B und G. Diese gewährleisten einen genießbaren Blick, trotzdem sind weniger gefragt. Wir empfehlen Ihnen den mittleren Teil besonders. Das ist 13 G. Dieser Teil liegt direkt hinter der Bühne und hat nur 4 Reihen. Dann wird nichts im Wege zwischen Ihnen und der Bühne stehen.
Kleiner Saal Elbphilharmonie Sitzplan
Der Elbphilharmonie Saalplan geht über den Großen Saal hinaus. Wie Sie wahrscheinlich wissen, sind die besten Plätze im Kleinen Saal auch vor der Hauptbühne. Der kleine Saal bietet ausreichende Sitzplätze für alle Elbphilharmonie Besucher. Er wurde nach dem traditionellen Konzept der Schuhbox aufgebaut. Es gibt Bestuhlung für 400-600 Besucher. Das ist wegen der flexiblen Podestechnik möglich geworden. Dieser Saal ist für Kammermusik, Jazz- oder Soloabende unter anderen sehr geeignet. Dann gibt es auch das Kaistudio 1, den dritten Saal. Das ist für etwa 200 Gäste geeignet und dient daneben als Aufführungsort für moderne und experimentelle Musik. Es gibt Pläne außer dem Kaistudio 1 sechs weitere Proberäume anzuschließen, die dem Musikvermittlungsbereich ergänzen. Und es wird natürlich genug Sitzplätze in allen Saalen geben! Sie brauchen nichts zu fürchten!